Wollen Sie auch weiterhin gewerbliche Transporte mit einem zulässigen Gesamtgewicht der Zugmaschine größer 3,5t (Führerscheinklassen der Gruppe C) durchführen?
Bis 10. September 2019 müssen Sie dazu fünf Update Schulungsblöcke zu je sieben Vollzeitstunden ablegen, um dann pünktlich im Jahr 2019 ihren Führerschein (Kennziffer"95") gemäß des Bestandsschutzes bis 10.9.2024 verlängern zu lassen.
Um das ganze zu entzerren, ist pro Jahr jeweils 1 Modul als "Update" vorgesehen,
um so innerhalb von 5 Jahren "ganz entspannt" die erneuten Weiterbildungsmodule wahrzunehmen.
Die sogenannten Updatepakete und Einheiten sollen sich an technischen und wirtschaftlichen Neuerungen des Marktes orientieren und Basiswissen erneut vertiefen.
Die EU hat ihnen quasi den Gesellenbrief des "Berufkraftfahrers" geschenkt, da Sie Ihren Führerschein VOR dem 10.9.2009 erworben haben und somit Bestandsschutz haben.
Jeder jüngere Mensch, der jetzt Berufskraftfahrer werden will, muß dies innerhalb einer 3 jährigen Ausbildung mit speditionskaufmännischen und logistischen Anteilen nebst Praxisanteilen (sog. Grundqualifikation) durchführen. Grundgedanke dabei ist der, dass sukzessive alle "Bestandsschützler" in Rente gehen werden. ABER, der Weg dahin ist noch ein Stück... Womöglich gehen wir diesen Weg gemeinsam ?
Der EU Vorschlag der schriftlichen Prüfungen zur Weiterbildung sollte jedoch überdacht werden, da diejenigen Berufskraftfahrer, die den Bestandsschutz inne haben, sowieso sukzessive in Rente gehen…
Rechne: 10.9.2009 abzüglich 18 Jahre --- dann sind wir im Extremfall bei Geburtsjahr 1991 --- Dieser "letzte Mohikaner" unter den Bestandsschützlern würde dann 2056 in Rente gehen --- Jedoch werden die meisten "Bestandsschützler" aus den Jahrgängen 1955-1975 rekrutiert; somit werden diese ca. 2020 - 2045 in Rente gehen.
Besonders „derbe“ Praktiken sind Schulungsgruppen von über 40 Mann oder Schulungseinrichtungen, welche innerhalb von 2 Tagen „verkürzte“ Module anbieten und trotzdem Zertifikate ausstellen. Da kann man von echter krimineller Energie sprechen. Ähnlich sind auf dem Schwarzmarkt gekaufte Modulzertifikate anzusehen !
Die Zuständigkeit bei der Ahndung ist Ländersache und somit muß es möglich sein, bei Verstössen schneller Einhalt zu gebieten, da ordentliche und rechtschaffene Ausbilder enormen Aufwand betreiben müssen, um die "unleidigen" 5x7h Module stets auf neuestem Stand zu halten.
Anhand der Dokumentationspflicht zu Schulungen können die Abgleiche der Gruppen und der einzelnen TN Namen überprüft werden. Optimal wäre ein elektronischer Abgleich.
Wären die TN Bescheinigung beispielsweise auf den Fahrerkarten mit gespeichert, wäre ein Mißbrauch nahezu unmöglich ! (VGL… Wie lange hat es gedauert, bis eine missbrauchssichere Krankenversichertenkarte mit Bild eingeführt wurde?)
Behörden und Landratsämter (Führerscheinstellen) handhaben die Kontrollen bei Abgabe der Zertifikate zur FS Neuausstellung unterschiedlich.
Dozenten der Weiterbildungsmodule sind angehalten nicht nur die reine Anwesenheit zu überprüfen, sondern auch anhand eigener (!) Berufs- und Praxiserfahrungen den theoretischen Unterricht so plakativ und einleuchtend wir möglich zu machen.
Bei Interesse wenden Sie sich an
Reinhard Kuhn, zu erreichen unter +49 (0)7141 - 270 272,
E-Mail: ReinhardKuhn@Optimal-Kurier.de oder unseren
Kooperationspartner Peter Neumann, zu erreichen unter +49 (0)1520 - 855 62 75,
E-Mail: Schulung@pn-hds.de
Internet: www.pn-hds.de
Detaillierte Schulungsinformationen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben wir für Sie in einem PDF zusammengestellt. Mit der beigefügten Anmeldung können Sie sich für die Schulung anmelden.
» Schulungsinformationen und Anmeldeformular als PDF [Stand 07/2015]
Modul 1: Eco Training
1. Vorbereitung auf die Praxis
2. Erarbeiten eines wirtschaftlichen Fahrstils
Modul 2: (Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr
1. Aktuelle Verkehrsvorschriften
2. Sozialvorschriften
3. Vorschriften für den Güterverkehr
Modul 3: Sicherheitstechnik und Fahrsicherheit
1. Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs & Arbeitsunfälle
2. Einschätzung der Lage bei Notfällen
3. Fahrsicherheit und Sicherheitssysteme
Modul 4: Schaltstelle Fahrer: Dienstleister, Imageträger, Profi
1. Marktumfeld des Güterverkehrs
2. Das Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit
3. Schleusung und Kriminalität
4. Gesundheitsschäden vorbeugen
5. Die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
Modul 5: Ladungssicherung
1. Einführung
2. Verantwortlichkeiten
3. Physik
4. Lastverteilung und Nutzvolumen
5. Arten von Ladegütern
6. Sicherungsarten
7. Verwendung von Haltevorrichtungen
8. Überprüfung der Haltevorrichtungen
9. Be- und Entladen
10. Weitere Ladungssicherungsmaßnahmen
Die Module können in beliebiger Reihenfolge durchgeführt werden. Die Unterrichtsgruppen können variable Gruppen (Einzelteilnehmer) oder unternehmensinterne Gruppen sein. Teilnehmerzahl mind. 8, max. 20 Personen pro Modul / Termin.
Unterrichtsräume für variable Gruppen werden durch PN-HDS - www.pn-hds.de - festgelegt und zugelassen.
Unternehmensinterne Schulungen können, nach individueller Zulassung, in den Unternehmensräumen durchgeführt werden.
Für variable Gruppen teilen wir Ihnen gerne Themen und Termine der nächsten Kurse mit. Zu den Unternehmensschulungen können selbstverständlich unternehmensspezifische Inhalte in die jeweiligen Module aufgenommen werden.
Fordern Sie für Unternehmensschulungen gerne ein unverbindliches Angebot entsprechend Ihrer Bedürfnisse an.
Stuttgart Schulung Berufskraftfahrer Weiterbildung Schulungen Weiterbildungen Ludwigsburg Stuttgarter EU Kraftfahrer
Wir freuen uns auf Sie!
cms: modx design: www.data-face.de
MySQL: 0.0719 s, 43 request(s), PHP: 0.7558 s, total: 0.8277 s